Und Open Space funktioniert doch!


Open Space eignet sich bestens als Methode zur Workshop-Organisation. Diese Erfahrung konnten nicht nur die Teilnehmer der iTeam Geschäftsführer-Tagung 2009 in Berlin machen, sondern auch wir als iTeam-Team.

SANY4581

Im Rahmen der zweitägigen Tagung waren auf der Agenda  die Workshop-Zeiten  im Open Space-Modus vorgesehen.

Im Vorfeld der Tagung wurden bereits Themenvorschläge von iTeam-Partnern für die Workshops eingereicht. Die Vertriebs-Aufgabe des jeweiligen iTeam-Partners war eine Kurz-Präsentation „seines Themas“ vor dem Auditorium, um Teilnehmer für seinen Workshop zu werben.  Schnell zeigte sich im Rahmen der Abstimmung der Priorisierung und der Terminierung der Workshop-Slots (ausschlaggebend war die Zahl der Interessenten je Thema), dass aus ehemals zwei Einzel-Workshops spontan ein gemeinsamer Workshop gegründet wurde.

Diese Entscheidung kam aus dem Teilnehmerkreis und nicht von meinem Kollegen Holger Esseling als Moderator der Workshop-Runde. Diese Entscheidung des Plemums ist typisch für die  Open Space-Methode.

Ein paar Vorgaben sind auch bei Open Space-Workshops einzuhalten, sonst ist die Workshop-Zeit verschenkte Zeit:

  • Die Teams sind verantwortlich für die Moderation des Workshops und das Protokollieren der Inhalte.
  • Die Präsentation der Workshop-Resultate wird von einem Teilnehmer vorgetragen.

Die Open Space-Workshops der iTeam GF-Tagung 2009 hatten folgende Themen: „Wiederkehrende Roherträge / IT-Flatrate“, Softwareentwicklung und Vertriebs-Methodik.SANY4623

In allen Workshops (mein persönlicher Eindruck: Arbeits-Atmosphäre pur) fanden ein intensiver Erfahrungsaustausch und zum Teil auch konträre Diskussionen zwischen den Teilnehmern statt.

Mit Begeisterung waren alle Teilnehmer bei der Sache, die vorgegebenen Zeiten wurden gerne überschritten und beim Pausen-Kaffee und auch beim Abendessen wurde eifrig weiter diskutiert.

Resultate und konkrete Maßnahmen
Zu Beginn des zweiten Tagungstages stellten die iTeam-Partner und gleichzeitig Workshop-Leiter Henning Meyer (MR Systeme GmbH) und Dominic Sander (SANDER Informationssysteme GmbH) in ihren Zusammenfassungen die Ergebnisse der Open Space-Workshops vor und konnten von der Gründung

  • des  Arbeitskreises „Wiederkehrende Roherträge“ / IT-Flatrate und
  • der Kompetenzgruppe Softwareentwicklung

berichten. Konkrete nächste Schritte, Termine und Themen der Folge-Workshops Anfang 2010 wurden innerhalb der Arbeitsgruppen vereinbart.
Wir sind auf die Resultate und die Entwicklung der neuen Arbeitsgruppen gespannt  und zwei Open Space-Workshop-Themen für die iTeam Geschäftsführer-Tagung im Juni 2010 sind damit sicher bereits jetzt gesetzt!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert