Wir konnten im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten die Planung in Bezug auf das Betriebsergebnis deutlich übertreffen. Während wir in der Vergangenheit Planergebnisse häufig nur durch Effizienzsteigerungen erreicht haben und gleichzeitig Planunterschreitungen bei Umsatz oder Projektständen hinnehmen mussten, stellte sich die Lage zum 30.09.2010 anders dar.
Wir hatten für die ersten neun Monate vor dem Hintergrund der hohen Investitionen, vor allem in das Online-Geschäft / zentrale Warengeschäft, ein negatives Betriebsergebnis geplant. Tatsächlich erzielt wurde ein Betriebsergebnis von 685 TEUR.
Wir sind vor allem bei der Entwicklung zentralfakturierter Umsätze im Online-Geschäft / zentralen Warengeschäft gut vorangekommen. Die neu eingerichteten Leistungen der SYNAXON Online GmbH für den zentralen Warenbezug werden von den Partnerbetrieben als relevant eingestuft. Wir haben die Umsätze in diesem Bereich zum Vorjahr von 304 TEUR auf 4.628 TEUR steigern können.
Auch in den weiteren strategischen Zukunftsprojekten wie dem SYNMARKET (vormals: Handelsplattform) liegen wir bei der Entwicklung gut im Plan. Dabei ist die Akzeptanz auf Partnerseite zu diesem Zeitpunkt sogar bereits höher als erwartet.
Auf der diesjährigen synIT – Leitmesse und Kongress der SYNAXON Partner – die nach dem Berichtszeitraum stattgefunden hat, war eine sehr gute Stimmung bei den Partnerbetrieben zu verzeichnen. Die Mehrheit der über 800 Teilnehmer war mit ihrer eigenen wirtschaftlichen Situation sehr zufrieden. Vor allem Partner aus dem B2B-Segment berichteten über eine sehr positive Auftragslage.
Die positive Stimmung auf der synIT hinsichtlich der Marktentwicklung findet sich auch in den von uns selbst erhobenen Markt- und Einkaufsdaten für die ersten neun Monate wieder.
In den von uns gemessenen Produktkategorien sind sowohl die Durchschnittseinkaufspreise als auch die Absatzmengen gestiegen. Damit ist ein über neun Jahre bestehender stabiler Abwärtstrend für nunmehr neun Monate in Folge unterbrochen und sogar umgekehrt worden.
Im Partnerbestand haben wir weiter konsequent auf die Steigerung des Einkaufsvolumens geachtet und nicht mehr auf die absolute Partnerzahl fokussiert. Dies hat zum einen dazu geführt, dass die Partnerzahl nur leicht, das Einkaufsvolumen aber relativ deutlich durch Zuführung neuer Partner gesteigert werden konnte. Somit konnte auch hier ein nachhaltiger Abwärtstrend gestoppt werden.
Bei allen positiven Vorzeichen sehen wir für die Zukunft dennoch enorme Herausforderungen für uns und unsere Partnerbetriebe:
- Wir gehen zurzeit davon aus, dass der Trend zu sinkenden Einkaufspreisen lediglich unterbrochen aber langfristig intakt ist.
- Die Wertschöpfung und damit der Schwerpunkt des Geschäftes unserer Partner wird sich noch weiter in Richtung Dienstleistungen bewegen.
- Nachdem das Internet die Hardwaremargen unter Druck gesetzt hat, wird als nächstes Druck auf die Wertschöpfung durch Cloud-Computing kommen.
- Die Relevanz des stationären Facheinzelhandels schwindet weiter.
Wir haben mit dem Start des zentralfakturierten Warengeschäftes, der Entwicklung von SYNMARKET und der Fokussierung auf langjährig erfolgreiche Fachhändler bei PC-SPEZIALIST wichtige Maßnahmen zum Umgang mit diesen Herausforderungen getroffen. Sie zeigen alle erste, und teilweise auch schon sehr deutliche Erfolge. Trotzdem werden wir auch in den nächsten Jahren entwicklungsintensiv bleiben müssen.
Bielefeld im November 2010
Der Vorstand
Der vollständige Zwischenbericht zum 30.09.2010 wurde auf der Homepage in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.
Schreiben Sie einen Kommentar