Vom 8.5. – 10.5. war ich mit meinem Kollegen auf dem LinuxTag 2014 in Berlin unterwegs. Hier wurden wir einmal nicht als Nerds, sondern als ganz normale Menschen betrachtet und konnten uns so in Ruhe über aktuelle Themen und Neuigkeiten in der Open Source Welt informieren.
Dabei haben wir uns besonders für Themen interessiert, mit denen wir uns aktuell im Team beschäftigen, um unsere eigene Infrastruktur weiter voran zu bringen. So besuchten wir die Vorträge zu Icinga, Puppet und theForeman. Dort haben wir uns angehört und angesehen, wie andere diese Tools bereits erfolgreich einsetzen. Beim Vortrag zu Puppet hieß es, dass gute Vorbereitung alles ist und man sich am besten zu Beginn überlegt, was man mit Puppet machen möchte. Sonst sei die Folge, dass man nach vielen Stunden der Modulentwicklung feststellt, in eine Sackgasse geraten zu sein, alles nochmal wegschmeißt und von vorn beginnt. Zwar haben wir zu Beginn unserer Puppet Einführung Anforderungen definiert und dokumentiert, doch ich glaube, es schadet nicht, nochmal einen vorsichtigen Blick auf diese Punkte zu werfen und sie kritisch zu hinterfragen. Nur um ganz sicher zu gehen. ;-)
An Introduction to OpenStack vermittelte uns einen Eindruck von den Einsatzmöglichkeiten und der Mächtigkeit dieses Softwareprojekts. Es ist so spannend, dass man am liebsten sofort damit beginnen möchte, sich in die Materie einzuarbeiten und loszulegen. Wenn auch vorerst nur als Hobbyprojekt, da es im betrieblichen Umfeld aktuell keine Anforderungen gibt, die man damit erschlagen könnte. Cool ist es trotzdem und wert, es nicht aus den Augen zu verlieren.
Mit logstash haben wir uns einen Vortrag über ein Tool gegeben, welches wir bereits seit einem knappen Jahr in der IT einsetzen. Auf dem LinuxTag wurden die Vorteile herausgestellt, alle Logs und Events an zentraler Stelle zu sammeln, um sie dort auswerten zu können. Dies erleichtert das Erkennen von Abhängigkeiten und Beziehungen unter den einzelnen Systemen. Das Troubleshooting wird erleichtert und es lassen sich über die Zeit Trends zur Nutzung und Auslastung der Systeme erkennen. Zudem lässt sich mit logstash auch noch Icinga befeuern, so dass die Berge an Logdateien auch für das Monitoring genutzt werden können, um beim Auftreten von Fehlern die DevOps zu benachrichtigen.
Doch es gab nicht nur Vorträge auf dem LinuxTag. Die Hallen in der STATION Berlin waren mit Ständen gefüllt, wo Hersteller und Vereine aus dem Open Source Umfeld ihre Produkte, Lösungen und Ideen präsentierten. Auch hier ergab sich so manch interessantes Gespräch. Eines führte dazu, dass ich meine Abende nun damit verbringe, für die CAcert Assurer Challenge zu pauken.
Fazit: Es waren drei lange, spannende und interessante Tage in der Hauptstadt. In der Welt von Tux und Co gibt es viele interessante Lösungen und Ideen. So hoffe ich nächstes Jahr wieder dabei sein zu können.
Schreiben Sie einen Kommentar