#phpuceu – be prepared


15. Mai 2015, von in Abteilungen, IT, Open Source, Software, Web & IT

Die PHP Unconference Europa ist fast eine Woche vorbei und die meisten der 110 Teilnehmer werden schon längst wieder zu Hause von der sonnigen Insel Mallorca sein. Doch was bleibt ist der Kontakt zur Community und eine Menge neuer Ideen und Erfahrungen.  Aber „first things first“, deswegen kurz ein paar Worte zum Format Unconference.

Eine Unconference bricht mit dem herkömmlichen Format von Messen und Konferenzen und reiht in Formate wie Open Space und Barcamp ein. Die führenden Ideen bei einer Unconference

  1. Die Teilnehmer bestimmen die Themen
  2. Die Teilnehmer moderieren die Themen
  3. Es gibt sehr viele, lange Coffeebreaks

Ein Ablaufplan für eine Unconference beginnt am ersten Tag mit einer Coffeebreak. Die Leute treffen sich in einem großen Raum, lernen sich kennen, tauschen ihre Motivation aus und überlegen sich, welche Themen sie gerne hören möchten.

Diese Themen werden von dem Organsiationsteam gesammelt und zum Voting gestellt. Da man erfahrungsgemäß immer deutlich mehr Themen als Zeit hat, werden die Themen ausgewählt, die die meisten Leute sehen wollen.  Im Anschluss daran wird ein Moderator für das Thema gesucht. Dieser muss keinen ausgearbeiteten Vortrag zum Thema haben, sondern darf auch einfach nur Moderator sein und die Diskussion leiten. Es dürfen auch mehrere Moderatoren sein. Es gilt das Motto „Regeln – das sind doch eher Richtlinien“.

Haben alle Themen mindestens einen Moderator, landen sie auf dem Timetable, der durch viele Coffebreaks und andere Pausen geprägt ist, um möglichst viele Diskussionen mit wechselnden Partnern zu begünstigen. Amtsprache ist auf einer Unconference Europe natürlich Englisch.

PHP Unconference Europe Timetable

PHP Unconference Europe Timetable

Viele werden sich wahrscheinlich gerade folgende Fragen stellen

  1. Ist das nicht total chaotisch ?
  2. Ist das nicht alles ein bisschen unprofessionell ?
  3. Das ist doch bestimmt nur für Nerds/Techies ?
  4. Mallorca – nur Party gemacht wie ?

Die erste Frage lässt sich mit einem klaren Jein beantworten. Betrachtet man es mit dem Vorurteil der „German Pünktlichkeit und Ordnung“ dann vielleicht ein bisschen. Denn es gibt eben keinen sorgsam ausgearbeiteten Vortragsplan – er entsteht an jedem Tag durch Votum. Und auch die Vorträge sind sehr unterschiedlich. Manche sind eher Präsentationen, manche Diskussionen und widerrum andere sind eher Workshops. Manchmal entstehen aus Diskussionen in den Coffeebreaks auch spontan neue Vorträge. Aber die Zeitfenster, die man im Timetable Screenshot sieht werden sehr genau eingehalten und mitunter werden Diskussionen auch vom Organisationsteam einfach unterbrochen oder beendet, wenn sie zu lange dauern.
Es lässt sich vielleicht am besten mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik vergleichen: Es ist durchaus möglich, dass aus wachsendem Chaos eine geordnete Struktur entsteht.

Die zweite Frage lässt sich wohl leider nur sehr persönlich beantworten. Wer hierarchische Strukturen braucht oder sich nur gezielt mit einem bestimmten Themengebiet beschäftigen möchte, der ist auf der PHP Unconference Europa sicherlich nicht gut aufgehoben. Mit Stellenbeschreibungen kann man hier wenig Leute beeindrucken. Die PHP Unconference lebt von der Themenvielfalt und der Tatsache das Größen der Community per Du zu sprechen sind. Ideen und Erfahrungsaustausch werden groß geschrieben. Vorträge Produktwerbung und Firmenwerbung eher ungerne gesehen.

Die dritte Frage lässt sich klar mit einem Nein beantworten. Naturgemäß bestimmt Nachfrage das Angebot und weil ein Großteil der Teilnehmer Entwickler sind macht dies auch den Löwenanteil der Themen aus aber es sind genauso Themen für Systemadministratoren und Management vorhanden. Als Beleg dafür mein persönlicher Timetable als DevOp:

Samstag

  • Do’s & Dont’s – Performance Tuning for PHP Applications
  • PHP7
  • Continues Integration with PHP
  • REST- and Microservices (Open Discussion)

Sonntag

  • Offline First – Next Generation Apps
  • Openstack – A reality check
  • Perfect Jobprofile für Developers
  • Profiling PHP Applications
  • Reveal Js
  • Salt Stack

Die letzte Frage wird einem leider immer wieder gestellt und das ist sicherlich auch das erste, was die Leute mit Mallorca verbinden. Hauptgrund für Mallorca war aber ganz einfach, dass die Insel am besten schnell und günstig von vielen Flughäfen Europas erreichbar ist. Zwar ist Ursprungsland der meisten Teilnehmen immer noch Deutschland, das ändert sich aber gerade stark.

Landkarte Teilnehmer

Landkarte Teilnehmer

Wer also auf der Suche nach neuen Ideen ist oder Experten zu einem Thema sucht, hat gute Chancen, diese hier zu finden. Dazu gehört auch Möglichkeit, in den Coffeebreaks Eindrücke über die Usability von zum Beispiel Frameworks und Tools zu bekommen, den die genialste Software bringt nichts, wenn der Benutzer sie nicht bedienen kann oder will.

Ich habe nach meinem zweiten Jahr auf der PHP Unconference Europe wieder viele Eindrücke und Ideen sowie konkrete Verbesserungen für unsere interne Softwareentwicklung mitgenommen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert