Open Source Archive - SYNAXON Blog
Das SYN-Wiki – das Gehirn der SYNAXON AG.
„Einer weiß viel, zwei wissen mehr und alle wissen alles. Wikipedia nennt dies das Wiki-Prinzip.“ – Eric A. Leuer in „Zwar weiß ich viel, doch will ich alles wissen!“ – Zu Wikipedia und fluiden Wissensformen (2008). Auf diesem Prinzip basiert jedoch nicht nur Wikipedia, sondern auch SYN-Wiki. Das Gehirn der SYNAXON AG. Das SYN-Wiki ist […]
#phpuceu – be prepared
Die PHP Unconference Europa ist fast eine Woche vorbei und die meisten der 110 Teilnehmer werden schon längst wieder zu Hause von der sonnigen Insel Mallorca sein. Doch was bleibt ist der Kontakt zur Community und eine Menge neuer Ideen und Erfahrungen. Aber „first things first“, deswegen kurz ein paar Worte zum Format Unconference. Eine Unconference bricht […]
Ubuntu LTS Release birgt Überraschung
Ein großer Teil der SYNAXON-Server wird mit einem Linux OS betrieben. Unsere Standard-Distribution ist Ubuntu 12.04.x LTS. Wir haben uns vor einiger Zeit für den Einsatz von Ubuntu LTS Releases entschieden, da sie folgende Vorteile für die Systemadministration bieten: Long Term Support – 5 Jahre Support und Updates Regelmäßiger Releasezyklus Dadurch können wir ein stabiles […]
Eindrücke vom LinuxTag 2014
Vom 8.5. – 10.5. war ich mit meinem Kollegen auf dem LinuxTag 2014 in Berlin unterwegs. Hier wurden wir einmal nicht als Nerds, sondern als ganz normale Menschen betrachtet und konnten uns so in Ruhe über aktuelle Themen und Neuigkeiten in der Open Source Welt informieren. Dabei haben wir uns besonders für Themen interessiert, mit […]
Ubuntu-Release-Upgrade Marathon beendet. Alle Server haben das Ziel erreicht.
Die angekündigten Wartungsarbeiten sind offiziell beendet. Pünktlich um 11.00 Uhr saßen mein Kollege und ich mit Kaffee, Coke und Süßigkeiten vor unseren Arbeitsstationen. Unser Ziel die Aktualisierung unserer Ubuntu Server auf die aktuelle Long Term Support Version 12.04.2 und ein paar kleinere Migrationen. Mit Hilfe der Software Docusnap konnten wir mit wenigen Klicks einen Bericht […]
Die Subnetzmaske oder Der Teufel steckte im Detail
Für ein Projekt benötigte ich vier neue Linuxserver. Da sich die Konfiguration der vier Server sehr ähnelt, beschloss ich einen Server mit den benötigten Paketen zu installieren und den Server zu klonen und anschließend Servernamen und IP Adressen entsprechend anzupassen. Da unsere Server mit Hilfe von ESXi 5.0 virtualisiert werden, konnte ich die VMDK-Datei des […]
Ubuntu: MySQL-Server startet nicht nach Upgrade von Oneiric auf Precise
Den heutigen Morgen habe ich mir ehrlich anders vorgestellt. Auf dem Plan stand das Distributionsupgrade eines unserer Ubuntu Server. Dabei sollte die Distribution mittels sudo do-release-upgrade auf die Version 12.04.1 LTS aktualisiert werden. Das Upgrade lief auch ohne Fehlermeldungen durch und ich vermledete nach erfolgtem Neustart Vollzug. Allerdings meldete sich kurz darauf ein Entwickler bei […]
KANBAN in Redmine – auch ohne Plugin
Wie wir in der Vergangenheit bereits berichtet haben, setzt das eCommerce Team in der IT seit nunmehr über einem Jahr KANBAN im Rahmen der Softwareentwicklung ein. Dadurch waren wir in der Lage, unsere Prozesse besser zu visualisieren und konnten mehr Transparenz in die Entwicklung bringen. Dennoch ergaben sich einige Engpässe: Durch die parallele Pflege von […]
Ubuntu Server – Das kompfortablere Linux
Wir setzen bei einem Großteil unserer Server auf Linux als Betriebssystem. Dabei kommen in fast alle Distributionen zum Einsatz. RHEL, SLES, CentOS sind genauso mit von der Partie wie auch Ubuntu, als jüngstes Mitglied unserer Pinguin-Familie. Als ich im September 2011 zur SYNAXON kam schlug ich vor neben den anderen Distributionen auch Ubuntu Server eine […]
Neue Workflowengine ausgerollt
Zwar mit Verspätung, aber immerhin. Wir haben unser Workflowsystem erneuert. Das bisherige System (Eigenentwicklung) war in die Jahre gekommen und nicht flexibel genug für unsere neuen Anforderungen. Also haben wir uns nach etwas Neuem ungesehen. Unsere Wahl fiel auf Activiti, eine Open Source BPMN Engine. Wir haben die Engine in unsere Systemumgebung unter Glassfish integriert und eigene Tasks […]