Wikipedia Artikel nun mit erster Qualitätskontrolle
Seit gestern dem 6.5. ist in der deutschen Wikipedia die Funktion der gesichteten und geprüften Beiträge aktiviert, um die Verlässlichkeit zu erhöhen. Gefunden beim hochinteressanten wikipedistik-Blog, dass regelmässig über wikipedia und mediawiki berichtet (das ich jetzt gleich in die Blogroll aufnehmen werde), bei SPon stand es auch schon und Klaus Eck hat eben ein sehr […]
25.000.000 Seitenaufrufe im Wiki, 100.000 Seitenbearbeitungen
Heute ist es an der Zeit wieder einmal zu sagen: Danke für Eure Mitarbeit! Foto: Manassas Cakery Die sagenhafte Zahl von 25.000.000 Millionen Pageviews ist erreicht. Auch die Zahl der Seitenbearbeitungen kann sich mit über 100.000 schon sehen lassen. Zum Vergleich: Wir sind damit fast auf dem Niveau der Wikipedia Version der Insel Java (Indonesien), […]
2008 – Ein Ausblick
Was wird 2008 alles geschehen? Diese Frage stellen sich viele von uns. Was feststeht weiß Wikipedia. Zum Beispiel: Der erste Januar: 1. Januar: Die Unternehmssteuerreform tritt in Deutschland in Kraft. 1. Januar: Das Briefmonopol der Deutschen Post AG fällt. 1. Januar: Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland tritt in Kraft. 1. Januar bis 30. Juni: […]
Anscheinend kommt die Googlepedia als Google Knol
Unter dem Label Google Knol (für Knowledge) scheint man in Mountain View kurz davor zu stehen ein Tool auf die Öffentlichkeit los zu lassen, das mit der Wikipedia prinzipiell vergleichbar ist – bis auf einen wesentlichen Unterschied: Wo Wikipedia artikelorientiert ist und die Autoren eher im hintergrund stehen, wird Google Knol den Autoren in den […]
Top 10 Google Suchbegriffe 2007
Wie aus den vergangenen Jahren bekannt, gibt die allmächtige Krake google wieder einmal Preis, welche Begriffe am häufigsten in das Suchfeld eingegeben wurden. Kleiner Auszug: „Wikipedia“ in Deutschland auf 4. , meist gesuchtes Online Netzwerk: StudiVZ Alle deutschen Details zu finden z.B. bei timringel.de, die amerikanischen Top 10 gibts bei gizmodo.com
Welche Wikisoftware ist die Richtige?
Entscheidet man sich heute für den Einsatz einer Wiki Software, kann man zwischen über 100 möglichen Software Lösungen wählen. Um etwas Licht in den Dschungel zu bringen, ist die Seite wikimatrix.org hilfreich. Hier sind alle Eigenschaften der Softwarelösung im Detail aufgelistet, so dass die Auswahl deutlich vereinfacht wird. Der mitgelieferte Choice Wizard hilft zudem dabei, […]
Thesen zur Zukunft des Wissensmanagement
Wir bewegen uns momentan auf eine Konsolidierung von Wissen und individuellen Nutzerdaten hin, wie sie bisher noch nicht dagewesen ist. Technorati vergibt Authorität und die Aktivität in Netzwerken oder die Beliebtheit in Communities wird zukünftig darüber Auskunft geben, wie die Aussagen oder das preisgegebene Wissen des einzelnen einzuordnen ist. Für das Wissensmanagement bedeutet das, dass […]
Eine Spende für wikipedia.org
Jimmy Wales, Gründer von Wikipedia, berichtet über die internationalen Aktivitäten von Wikipedia und ruft zu Spenden auf. Gefunden bei webzwo.wordpress.com.
Merkt hier eigentlich noch jemand was?
Vor ein paar Tagen schrieb spiegel-online:
Wikipedia-Leidenschaft kühlt ab
Das Web-Lexikon lahmt: weniger Anmeldungen, weniger Korrekturen, weniger Uploads. Diese Statistik eines Administrators schockiert Wikipedianer. Alte Hasen fürchten: Stagnation bedeutet Streit. Affektlöschungen angeblich irrelevanter Artikel sind heute schon Wiki-Alltag.
Der eilige Leser wird daraus messerscharf schließen, dass Wikipedia auf dem absteigenden Ast ist und möglicherweise dem baldigen Ende entgegensieht.
Dieser Artikel reiht sich ein in die ungute Pressetradition.Ist ein Projekt erst einmal richtig erfolgreich, hat es immer eine ordentliche Tracht Prügel verdient. Was groß bekannt und möglicherweise mächtig ist, kann nicht gut sein. Und erst recht darf dann kein ordentlicher Journalist mehr irgendetwas Positives darüber schreiben.
Die Reihe von Beispielen ist endlos. Als Google noch unbekannter Neuling war, war die Presse des Lobes voll. Seitdem dieses Unternehmen mit Abstand Marktführer ist, muss man für positive Berichterstattung ganz schön lange googlen.
Die Daten, die für den Artikel über Wikipedia herangezogen werden, lohnen einer näheren Betrachtung: